|
www.BIOTOPGESTALTUNG.com
|
Aufbau
von Pflanzenkläranlagen in vertikaler Bauweise
Als
Bauelemente sind eine Mehrkammerabsetzgrube,
ein Pumpenschacht, ein Pflanzenbeet und
ein Kontrollschacht notwendig . Das häusliche
Abwasser wird in der Dreikammerabsetzgrube
von Grobverunreinigungen und Schwebstoffen
befreit und fließt in den Pumpenschacht
über. Von dort gelangt es mittels der dort
installierten Pumpe (Intervallbeschickung)
über eine perforierte PE - Leitung in den
oberen Bereich des Pflanzenbeetes. Als Pumpe
dient eine Hochleistungsschmutzwasserpumpe
mit einer Mindestgarantiezeit des Herstellers
von einem Jahr. Entsprechend den bisherigen
Erfahrungen kann man davon ausgehen, daß
die Pumpe lediglich drei bis vier mal pro
Tag das Abwasser auf das Pflanzenbeet pumpt.
Durch diese langen Intervalle ist mit Stromkosten
von maximal 1,75 € bis 7,50 €
pro Jahr zu rechnen.
|
|
Im
Pflanzenbeet erfolgt während der vertikalen
Durchrieselung der eigentliche mikrobakterielle
Ab- und Umbau der organischen und anorganischen
Bestandteile einschließlich der pathogenen
(krankheitserregenden) Keime. Darüber hinaus
erfolgt durch Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse
(Oxidation von Ammoniak durch Bodenbakterien),
sowie durch Phosphateliminierung (Sorption
im Bodenkörper) ein effektiver Abbau von Makronährstoffen.
Die Schilfpflanzen dienen in erster Linie
dem Bodenaufschluß, d.h. die Rhizome (Wurzelstock)
durchwurzeln den Boden und ermöglichen dadurch
einen Luftaustausch des Bodens mit der Atmosphäre. |
Das
Schilf selber sollte im Herbst nicht
von der Anlage genommen werden. Durch das
Absterben der oberirdischen Pflanzenteile
bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Mulchschicht
auf der Oberfläche aus. Dadurch kann sowohl
die Verunkrautung unterdrückt, als auch die
Wintersicherheit erhöht werden. Erst im März
kann alle zwei Jahre ein Schilfschnitt erfolgen.
Bei
unseren Kläranlagen kommen nur Schilfgrastypen
zum Einsatz, die hohe Nährstofffrachten sicher
vertragen. Das nach der Durchrieselung des
abgedichteten Pflanzenbeetes gereinigte Abwasser
wird über eine belüftete Dränageleitung in
den Kontrollschacht geleitet. Abschließend
bestehen verschiedene Möglichkeiten der Ableitung
der so geklärten Abwässer. Zum Einen kann
das Wasser direkt in eine Vorflut eingeleitet
werden, in einem unter- bzw. oberirdischen
Verrieselungssystem versickern oder in einem
nachgeschalteten Gartenteich gesammelt werden.
|
|
|
|
|
|