|
www.BIOTOPGESTALTUNG.com
Aufbau
einer Pflanzenkläranlage |
|
Wurzelraumkläranlagen
oder bepflanzte Bodenfilter, eine ökologische
Alternative zum Anschluß an die öffentliche
Kanalisation. Heute vereinen diese Anlagen
hochgradig wirtschaftliche und ökologische
Vorteile.
Die
Wurzelraumkläranlage mit passiver Untergrundbelüftung
erfüllt am besten die Kriterien für
eine sichere und dauerhafte Funktion.Eine
Mehrkammerabsetzgrube, ein Pumpenschacht,
ein Kontrollschacht und ein Pflanzenbeet bilden
wesentliche Bauelemente. Das Abwasser wird
in der Mehrkammerabsetzgrube von Grobverunreinigungen
befreit. Das so vorgeklärte Abwasser
gelangt dann in den Pumpenschacht. Von dort
wird es in Intervallen zum Pflanzenbeet gepumpt.
Hier erfolgt der eigentliche mikrobielle Ab-
und Umbau der Makronährstoffe durch Nitrifizierung
und Denitrifizierung sowie Phosphateliminierung.
|
|
Die Schilfpflanzen dienen in erster Linie
dem Bodenaufschluss, d.h. die Rhizome durchwurzeln
den Boden und ermöglichen dadurch einen
Luftaustausch des Bodens mit der Atmosphäre.
Das Abwasser durchrieselt das gegen den Bodenkörper
abgedichtete Pflanzenbeet.
So gereinigt wird es über belüftete
Drainleitungen in den Kontrollschacht geleitet.
Das Wasser ist nun klar und kann auf unterschiedliche
Weise abgeleitet werden. Es kann direkt in
die Vorflut abgegeben werden oder in einem
unter- bzw. oberirdischen Verrieselungssystem
versickern. Darüber entscheidet die Untere
Wasserbehörde in der wasserrechtlichen
Erlaubnis. Eine gestalterisch reizvolle Variante
bildet ein nachgeschalteter Gartenteich. Sie
können dieses Wasser zur Bewässerung
Ihrer Rasenflächen, Bäume oder sonstigen
Pflanzen nutzen. |
|
|
|
|
|